Drucken
Das Corona-Jahr 2021. Trotz der Einschränkung fast aller Bereiche des öffentlichen Lebens freuten wir uns im Imkerverein Meinersen über eine Rekordzahl an Interessenten und neuen Mitgliedern. Da aber fast alle Veranstaltungen, Lehrgänge und Seminare in Hannover, Celle und sonstwo ausfielen, stellten wir uns die Frage, wie wir die Neueinsteiger in der Imkerei vernünftig an ihr neues Hobby heranführen können. Schließlich gibt es im Zusammenspiel zwischen Bien und Mensch so einiges zu beachten. Uli und Christoph haben die Köpfe zusammengesteckt und schnell war klar, daß bei der mittlerweile beachtlichen Größe unseres Vereins ein eigenes Schulungsformat, das zumindest doie wichtigsten Grundlagen abdeckt, her muss. Den Theorieteil zumindest liese sich auch digital gestalten, da hatten wir mit den "Virtuellen Themenabenden" ja bereits gute Erfahrungen gesammelt. Und inhaltlich konnten wir auf das Schulungsmaterial "Die Honigmacher", das der D.I.B. öffentlich zur Verfügung stellt, zugreifen.   
Gedacht - gemacht: Am 18.02.2022 konnten Uli und Christoph 14 NeueinsteigerInnen in die Imkerei zur digitalen Auftaktveranstaltung begrüßen. Da Spektrum der 3 Teilnehmerinnen und 11 Teilnehmer reichte von "Noch keine Bienen" bis zu "3 Völker und 2 Jahre Erfahrung". In den folgenden 6 Wochen trafen wir uns jeden Freitag abend zu einem neuen Themenblock, in den die TeilnehmerInnen sich vorher individuell auf Basis der "Honigmacher" einarbeiten konnten. So ging es immer unterhaltsam und mit guten Diskussionen durch die wesentlichen Aspekte der Bienenhaltung. Schwerpunkte waren insbesondere:
 - Biologie der Biene 
- rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Imkerei 
- Beutensysteme in der Magazinimkerei 
- Imkern im Jahresablauf 
- Trachten 
- Bienenkrankheiten erkennen und behandeln (insbesondere Varroa)

Der Theorieteil endete mit einer gemeinsamen Rückschau und einem sehr positiven Feedback von allen TeilnehmerInnen. Mir als Schulungsleiter hat diese "Premiere" auch sehr viel Freude gemacht. Zum einen, weil wir zeigen konnten, daß sich relevantes Wissen für die Imkerei auch gut virtuell vermitteln lässt (was natürlich nur für den Theorieteil gilt). Aber auch, weil mir die vielen Fragen und Diskussionen immer gezeigt haben, daß alle TeilnehmerInnen großes Interesse zeigen und sich trotz des Freitagabends an allen Themen aktiv beteiligen.
 
Am 15. April fand dann der Praxistag im Heiligen Hain statt. Hier hatten alle die Gelegenheit, jeweils ein Bienenvolk durchzuschauen, wesentliche Aspekte der aktuellen Situation im Volk zu erkennen und zu verstehen und unter Anleitung erforderliche Anpassungen vorzunehmen. 
 
Wie geht es weiter? Das Format der virtuellen Informationsabende wollen wir beibehalten. Auch wird es einen weiteren Praxistag geben, vermutlich im Juli zum Themenumfang Sommerbehandlung, Totale Brutentnahme (TBE) und Auffüttern. 

Für den Theorieteil wird der Verein den Teilnehmern eine offizielle Teilnahmeurkunde aushändigen.   
 
Ich freue mich, daß wir mit dieser Einsteigerschulung das Vereinsleben um einen wichtigen Baustein bereichert haben und auch in Zukunft das so wichtige Thema Grundlagenausbildung eigenständig leisten können. 
 
Christoph Hartmann, 2. Vorsitzender und Schulungsleiter
Kategorie: Aktuelles
Zugriffe: 1116